Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff für die Pflanzenernährung, immerhin bestehen Pflanzen selbst aus 2 - 6% Stickstoff. Durch diesen werden die Pflanzen grün, wachsen ausgezeichnet (vor allem in den ersten Wachstumsphasen und in der Ertragsbildungsphase) und haben ein gesundes Erscheinungsbild.
P - Phosphor
Als einer der Hauptnährstoffe ist Phosphor verantwortlich für eine funktionierende Fotosynthese. Weiters ist er für die Energieübertragung, Wurzelbildung/wachstum und als Baustein der DNA und der Zellwände wichtig. Oftmals befindet sich zwar genügend Phosphor im Boden, dieser ist jedoch für die Pflanzen nicht zugängig, da er nicht wasserlöslich ist.
K - Kalium
Auch Kalium ist ein Hauptnährstoff und wichtig für gutes Gedeihen der Pflanzen. Es aktiviert Enzyme die den Wasserhaushalt steuern, daher hilft ausreichend Kaliumversorgung gegen Trockenstress. Bei guter Bewirtschaftung wird das Kalium für die Pflanze zugänglich, jedoch meist zu spät (abhängig von Bodeneigenschaften und Witterung).
S - Schwefel
Schwefel steigert die Phosphorverfügbarkeit und die Stickstoffeffizient. Er beeinflusst den Eiweißgehalt und die Eiweißqualität positiv. Er ist erforderlich um Proteine, Chlorophyll (Blattgrün), Enzyme und Vitamine zu bilden.
Mg - Magnesium
Magnesium ist notwendig um Chlorophyll (Blattgrün) aufzubauen. Ein Mangel ist an den dunklen Blattadern zu erkennen. Jedoch ist auf die Dosis zu achten, da zu viel Magnesium den Boden verdichtet wodurch dieser klebrig wird und bei Trockenheit aushärtet und rissig wird.
B - Bor
Bor ist wichtig für die Blütenausbildung und dient zur Ertragssicherung. Auslöser für Bormangel können Trockenheit, Phosphormangel und/ oder Kalzium und Kaliumüberschuss sein.
Mn - Mangan
Die Hauptaufgabe von Mangan ist die Assimilation (Anpassung) von Nitraten und Kohlendioxiden. Es unterstützt den pflanzlichen Stoffwechsel, nimmt Einfluss auf die Seitenwurzelbildung und macht die Pflanze stressresistenter.
Mo - Molybdän
Molybdän kommt nur in geringen Mengen im Boden vor. Die Pflanze benötigt dieses jedoch zur Aktivierung des Stickstoff- und Enzymstoffwechsel. Zu wenig Molybdän kann es zu Nitrateinlagerungen in der Pflanze führen. Deformierte Blätter und verminderter Wuchs können auch Folge von Molybdänmangel sein.
Ca - Calcium
Ein ausgewogenes Calzium - Magnesium Verhältnis führt zu einem günstigen Umfeld der Bakterien und Pilze im Bode. Dadurch werden organische Bestandteile im Boden effektiv abgebaut und für die Pflanze notwendige Nährstoffe freigesetzt.
Na - Natrium
Natrium hat Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum. Es ist jedoch darauf zu achten, dass es zu keinem Natriumüberschuss kommt. Dies trifft vor allem zu, wenn der Natriumgehalt den Kaliumgehalt im Boden überschreitet.
Fe - Eisen
Der größte Teil des in er Erde vorhandene Eisen ist nicht für die Pflanzen verfügbar. Es wird jedoch benötigt um die Strahlungsenergie der Sonne in chemisch gespeicherte Energie umzuwandeln. Es ist darauf zu achten, dass der Manganwert nicht oberhalb des Eisenwertes liegt, da das aufgenommene Eisen in den Blättern oxidiert und wertlos wird.
Cu - Kupfer
Kupfer ist essentiell für die Chlorophyllbildung. Bei Obst und Gemüse steigert es den Zuckergehalt und sorgt für einen intensiveren Geschmack und kräftigere Farben. Weiters kräftigt es die Halmstabilität und fördert die Effizienz von Stickstoff.
Zn - Zink
Zink hilft bei der Aufnahme von Feuchtigkeit und ist and der Umwandlung und Regulierung von Kohlenhydraten beteiligt. Auch wird es für die Eiweißsynthese benötigt.